Skip to content

Konzept im Interview mit

Gerhard

DHBW Student  

Mein Name ist Gerhard, ich bin 18 Jahre alt und studiere Informatik im Rahmen meines dualen Studiums bei Konzept. Aktuell arbeite ich im aps-Projekt unter der Leitung von Michael.

Wie bist du auf die Stelle aufmerksam geworden und warum hast du dich für Konzept entschieden?

Auf der Suche nach einem Dualen Studienplatz habe ich Konzept auf der Unternehmensliste der DHBW Ravensburg/Friedrichshafen entdeckt und mich genauer mit Konzept beschäftigt. Aufgrund des Themengebiets und der hohen Vielfalt an Branchen, welche abgedeckt werden, habe ich mich für Konzept entschieden. Konzept deckt genau das ab, was ich mir bei der Unternehmenssuche gewünscht habe!

Weshalb sollte es ein Duales Studium sein?

Ich habe mich für ein Duales Studium entschieden, da mir die praktische Anwendung des Gelernten sehr wichtig ist. Ich persönlich finde, dass man etwas Technisches nur lernen kann, wenn man es zeitgleich auch anwendet. Und genau dies ist bei einem Dualen Studium gegeben!

Wie ist es Dualer Student bei Konzept zu sein?

Bei Konzept bekommt man sehr schnell einen sehr guten und tiefen Einblick in den Arbeitsalltag. Von Beginn an ist man in ein großes Projekt eingebunden und kann somit direkt einen bedeutenden Beitrag leisten. Auch der Austausch mit den Kollegen erfolgt auf einer sehr angenehmen Ebene, was die Gemeinschaft und Zusammenarbeit fördert.

Wie oft arbeitest du und wie oft hast du Schule? Wie läuft dein Studium ab?

Das Duale Studium an der DHBW ist in Blöcke eingeteilt. Ein Block entspricht 3 oder 6 Monaten. In der Praxisphase stehe ich meist früher auf, um früher mit der Arbeit anzufangen.

Welche Vorteile siehst du in einem Dualen Studium?

Ich denke, dass der größte Vorteil eines dualen Studiums die Verbindung von Theorie und Praxis ist. All das gelernte in der Theoriephase kann man in der darauffolgenden Praxisphase in einem großen Projekt anwenden und vertiefen.

Denkst du, es ist schwerer Dual zu studieren als Vollzeit?

Ich bin fest überzeugt, dass das duale Studium anspruchsvoller ist als ein Vollzeitstudium. In einem Vollzeitstudium liegt der Fokus hauptsächlich auf der Theorie, während im dualen Studium die Theorie mit der praktischen Anwendung kombiniert wird. Zudem hat man im dualen Studium grundsätzlich weniger Zeit, um die gleiche Menge an theoretischem Wissen zu erlernen. Das bedeutet, dass man die Theorie von drei Jahren Vollzeitstudium innerhalb von 1,5 Jahren Hochschule unterbringen muss.

Welche Vorteile bietet dir Konzept?

Konzept ermöglicht es mir, meine ersten, echten Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Zu meinem Glück kann ich dies mit einem dualen Studium verbinden, das mir die Chance gibt, meinen Bachelor zu machen.

Wie sind deine Arbeitszeiten?

Bei Konzept haben wir flexible Arbeitszeiten, das bedeutet, ich kann mir selber aussuchen von wann bis wann ich zwischen 6 Uhr und 20 Uhr arbeite. Ich persönlich mache es meistens so, dass ich von 7.30 Uhr bis um 16 Uhr arbeite.

Was macht dir am meisten Spaß, wenn du in der Praxisphase bei Konzept bist?

Am meisten Spaß macht mir der Austausch und die Zusammenarbeit mit den Kollegen. Es entstehen immer so nette Gespräche und auch die Hilfsbereitschaft ist sehr hoch.

Die Vielfalt an Aufgaben im Büro ist sehr schön. Es gibt immer etwas zu tun.

Was war dein persönliches Highlight?

Mein persönliches Highlight bisher war, als ich meine erste große Aufgabe bekommen habe. Hierbei handelte es sich um ein begehrtes Feature, welches in der Unternehmenssoftware implementiert werden sollte. Dieses wird in Zukunft seinen Gebrauch finden. Allgemein finde ich es klasse, dass man selbst als Dualer Student direkt an großen und relevanten Projekten mitarbeiten darf.

Würdest du ein Duales Studium bei Konzept weiterempfehlen?

Auf jeden Fall! Die Betreuung ist super, die Kollegen sind klasse und die ganze Vielfalt innerhalb der Firma ist einfach toll. 

Deine Tipps an alle Dual Studierenden und die, die es noch werden wollen?

Nutzt die Praxisphasen um wertvolle Erfahrungen zu sammeln und das gelernte Wissen zu vertiefen. Und falls ihr mal an einer Stelle nicht weiterkommt, dann fragt bei euren Kollegen nach.

Kaffee oder Tee?

Kaffee

Was kostet denn der Kaffee bei Konzept?

Nichts.