Skip to content

Intelligente Lösungen zur Automatisierung von Gartenbewässerungssystemen mit M!OS & M!OS-CT

Beschreibung des Automatisierungsproblems

Die Gartenpumpensteuerung ist eine Steuerungsanlage für eine Wasserpumpe, die für die Bewässerung eines Gartens und Brunnenaufbaus zuständig ist.
Die Steuerung muss verschiedene Aufgaben erfüllen, wie beispielsweise das Verhindern des Betriebs der Pumpe bei abgeschaltetem Hauptschalter oder während der Wartungs- oder Urlaubszeit, das Sichern der Pumpe vor Frostschäden durch eine Mindesttemperatur von 5°C und das Aufrechterhalten eines Vorförderdrucks von etwa 25% der Pumpenleistung.
Weitere Anforderungen sind die Erhöhung der Pumpenleistung auf 100%, sobald der Vorförderdruck erreicht ist, sowie das tägliche Ein- und Ausschalten der Pumpe bei Temperaturen über 20°C ab 17 Uhr.
Wenn die Pumpe im Automatikbetrieb läuft, soll ein Indikationslicht angehen und nach zwei Stunden Laufzeit soll die Pumpe automatisch ausgehen. Ein manueller Taster soll einen zweistündigen Lauf der Pumpe auslösen, wenn die Bedingungen erfüllt sind.

Technologien und Systemkomponenten für die Implementierung

  • Ein Temperatursensor zur Überwachung der Umgebungstemperatur
  • Eine Wasserpumpe mit Steuereingängen für Leistungssteuerung und Aktivierung/Deaktivierung
  • Ein digitaler Eingang für den Hauptschalter, um den Betrieb der Pumpe global zu ermöglichen oder zu
    verhindern
  • Ein Druckschalter als Eingang zur Überwachung des Vorförderdrucks
  • Ein Indikationslicht als digitaler Ausgang, um anzuzeigen, ob die Pumpe im Automatikbetrieb läuft
  • Ein manueller Taster als digitaler Eingang, um einen zweistündigen Lauf der Pumpe auszulösen.

Empfohlener Ansatz zur Lösung des Automatisierungsproblems

Das M!OS soll die verschiedenen Eingänge überwachen und die entsprechenden Ausgänge steuern. Der Hauptschalter soll als digitaler Eingang verwendet werden, um den Betrieb der Pumpe global zu ermöglichen oder zu verhindern. Ein Temperatursensor soll die aktuelle Temperatur messen, um sicherzustellen, dass die Pumpe nicht bei Temperaturen unter 5 °C startet.
Der Druckschalter soll das Signal liefern, um den Vorförderdruck zu überwachen und die Pumpe entsprechend ein- oder auszuschalten. Ein weiterer digitaler Eingang soll für den manuellen Taster vorgesehen werden, um einen zweistündigen Lauf der Pumpe auszulösen.

Gartenpumpe_V2_MiOSysCT-1

Als Ausgänge sollen die beiden Steuereingänge der Pumpe (Enable und PWM) sowie das Indikationslicht verwendet werden. Der Enable Eingang der Pumpe wird aktiviert, sobald die Pumpe eingeschaltet wird. Der PWM-Eingang der Pumpe soll verwendet werden, um die Leistung der Pumpe zu steuern und auf 100 % zu erhöhen, sobald der Vorförderdruck erreicht ist. Das Indikationslicht soll eingeschaltet werden, wenn die Pumpe im Automatikbetrieb läuft, und nach zwei Stunden Laufzeit sollte das Indikationslicht automatisch wieder ausgeschaltet werden.
Um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert, bevor Sie das System in Betrieb nehmen, wird ein Plausibilitätscheck der angeschlossenen Geräte durchgeführt. Nach der Erstellung kann das M!OS im Live Modus mit aktiver Verbindung alle Steuerungs- und Messinformationen bereitstellen, oder im Headless Modus durch die heruntergeladene Konfiguration vollkommen selbstständig arbeiten

Gartenpumpe_V2_MiOSysCT

Über das M!OS-System

Das M!OS-System ermöglicht es, Prozesse zu konfigurieren und Automatisierung einfach umzusetzen. Die Software M!OS-CT bietet eine grafischen Benutzeroberfläche, die keine Programmierkenntnisse zur Prozessgestaltung erfordert. Zudem stehen vorkonfigurierte Geräteprofile zur Verfügung, die einen schnellen Einstieg ermöglichen.

Andreas Hofmann

Andreas Hofmann