Skip to content
MIOS-Applikationsbericht-Gartenpumpe-Beitragsbild

Intelligente Gartenpumpensteuerung automatisieren mit M!OS & M!OS-CT

Mit der M!OS-basierten Gartenpumpensteuerung lässt sich Ihre Bewässerungsanlage intelligent automatisieren—inklusive Frostschutz bei unter 5 °C, automatischer Vorförderdruckoptimierung und leistungsgeführtem (PWM) Betrieb. Und das ganz ohne Programmierkenntnisse.

Herausforderungen der Automatisierung

Bei der konventionellen Gartenpumpensteuerung entstehen oft folgende Probleme:

  • Aktivierungsunfälle, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist (z. B. bei Wartung oder Urlaub)
  • Frostschäden bei niedrigen Temperaturen
  • Mangelnder Vorförderdruck, der Pumpenleistung und Lebensdauer beeinträchtigt
  • Zeitlich nicht gesteuerte Abläufe (z. B. Abends bei > 20 °C)
  • Fehlen einer benutzerfreundlichen Steuerung, die auch Nicht-Technikern Zugang bietet

Systemkomponenten im Überblick

Temperatursensor-mios-ct

Temperatursensor

Zur Überwachung (< 5 °C = kein Start)

Naeherungsschalter-mios-ct

Digitaler Hauptschalter

Sicherheitsabschaltung z. B. Wartung/Urlaub

Druck-Sensor-mios-ct

Druckschalter

Zur Vorförderdruckmessung (etwa 25 %)

manueller-start-taster-mios-ct

Manueller Taster

Für einen optionalen zweistündigen Lauf

lampe-mios-ct

Indikationslicht

Als visuelles Feedback bei Automatikbetrieb

dc-motor-mios-ct

Pumpe

Effiziente, frostgeschützte Gartenbewässerung

So funktioniert Automatisierung mit M!OS & M!OS-CT

M!OS-CT Software mit hervorgehobener Prozesssteuerung

Mit M!OS-CT Konfiguration ohne Programmieren mit grafischer Oberfläche

Die M!OS-CT Software bietet ein intuitives grafisches Benutzerinterface: Geräte werden automatisch erkannt, mit vorkonfigurierten Steckbelegungen vorgeschlagen und Prozesse per Drag-&-Drop erstellt – ganz ohne eine einzige Codezeile. Das macht das Setup effizient und minimal fehleranfällig.

Sensor, Taster, Licht und Pumpe als Aktiv- bzw. PWM-Ausgang Smart-Komponenten einrichten

Dank umfangreicher, vorkonfigurierter Geräteprofile lassen sich Temperatursensoren, Taster, Indikationslichter und Pumpen-Aktoren mühelos per M!OS-CT einrichten – inklusive automatischer Anschlussbelegungen. Auch PWM-Ausgänge für präzise Leistungssteuerung stehen zur Verfügung.

Intelligente Gartenpumpensteuerung automatisieren mit M!OS & M!OS-CT

Intelligente Steuerlogik zum automatisieren Ihrer Gartenpumpe

Hauptschalter aktiviert die gesamte Steuerung

Der Hauptschalter dient als zentrale Sicherheitsabschaltung – etwa bei Wartung oder Urlaub – und kontrolliert, ob das Automatisierungskonzept aktiv bleibt.

Temperaturbedingung: Kein Betrieb unter 5 °C

An diesem Punkt setzt der Frostschutz an: Bei zu niedrigen Temperaturen bleibt die Pumpe deaktiviert, um Schäden zu vermeiden.

Triggerlogik für die Steuerung der Gartenpumpe mit M!OS-CT

Druckregelung: Volllast bei ausreichend Vorförderdruck

Die Pumpenleistung passt sich automatisch dem vorhandenen Vorförderdruck an – bei stabilem Druck erfolgt der Betrieb unter voller Leistung.

Tageszeit-Logik: Abends ab 17 Uhr bei > 20 °C automatisch aktivieren

Durch zeitsensible Logik lässt sich das System so konfigurieren, dass bei warmem Wetter am Abend ab 17 Uhr automatisch bewässert wird – eine smarte Kombination aus Temperatur- und Zeitsteuerung.

Laufzeitbegrenzung: Nach 2 Stunden automatisch abschalten

Ein eingebauter Timer sorgt dafür, dass die Pumpe nach maximal zwei Stunden automatisch abschaltet – ideal, um Überlauf oder Überlast zu vermeiden.

Manueller Taster löst ebenfalls einen 2-Stunden-Lauf aus

Durch einen Taster lässt sich bei Bedarf manuell ein 2-Stunden-Bewässerungslauf starten – praktisch für kurzfristige Einsätze, etwa nach dem Gießen von Neuankömmlingen.

Automations-Prozess zur Steuerung von Gartenpumpen

Validierung mittels Plausibilitäts-Check

Vor der Inbetriebnahme prüft M!OS, ob Konfiguration und Verkabelung logisch zusammenpassen: Der Plausibilitäts-Check erkennt z. B. falsche Anschlussbelegungen oder Konfigurationsfehler – und minimiert so Fehlfunktionen im Feld.

Konfigurationsfortschritt der Automatisierung visualisiert in MIOS-CT Software

Echtzeit-Modus (Live-Modus) oder Unabhängigkeit via Headless-Modus

M!OS bietet zwei Betriebsmodi:

  • Live-Modus: Über eine aktive Verbindung liefert M!OS Steuer- und Messdaten in Echtzeit direkt an einen Host.
  • Headless-Modus: Nach dem Upload läuft das System völlig autark – ideal, wenn keine dauerhafte Verbindung besteht oder Unabhängigkeit gefordert ist.

Ein Blick in die Software

Mehr Informationen zum Produkt

Automatisieren Sie jetzt Ihren Garten!

Sie sind interessiert?

Unser Projektleiter Andreas Hofmann steht Ihnen für Fragen zur Verfügung und begleitet Sie bei der Umsetzung.

Andreas Hofmann

Andreas Hofmann