Skip to content

Individuelle Workshops

Für spezielle Anforderungen bieten wir maßgeschneiderte Workshops an. Hierbei stimmen wir die Inhalte gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Teams oder Projekts ab. Beispiele aus unserer Praxis zeigen, wie individuell zugeschnittene Schulungen den Lernerfolg maximieren.

Ergebnisoffen

Fließender Wechsel zwischen Schulung und Beratung

Flexibel

Sie bestimmen selbst, in welche Richtung sich ein Workshop inhaltlich bewegt

Freiraum

Genug Zeit für die wichtigen Diskussionen

Ausgewählte Beispiele für individuelle Workshops in der Softwareentwicklung

DOORS

DOORS ist ein Werkzeug zur Verwaltung von Anforderungen. Im Workshop bekommen die Teilnehmer einen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten des Werkzeugs. DOORS zwingt den Nutzern seine Funktionalitäten grundsätzlich nicht auf, so dass für jedes Unternehmen oder Projekt erst geklärt werden sollte, welche Funktionen wie eingesetzt werden dürfen. Kommen dann noch Standards wie DO-178 oder ISO-26262 hinzu, so stellen sich viele Fragen zum optimalen Umgang mit DOORS. Im Workshop hilft daher ein erfahrener Trainer oder Auditor den Teilnehmern die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Verwendungsarten für die Projektabwicklung sowie Auditierung zu beleuchten.

Eclipse Plug-in Entwicklung

Neben den darauf aufbauenden Entwicklungsumgebungen, ist Eclipse eine häufig eingesetzte Plattform, welche sich aufgrund ihrer modularen Plug-in Architektur beliebig mit weiteren Funktionalitäten ergänzen lässt. Während für viele gängige Aufgaben bereits Plug-ins verfügbar sind, ist dies für eigene Produkte oder unternehmensinterne Werkzeuge oft noch nicht der Fall. In diesem Workshop vermitteln wir den Teilnehmern in praktischen Übungen die notwendigen Kenntnisse der Eclipse Plug-in Entwicklung. Damit können sie anschließend eigene Plug-ins oder auch vollständige Anwendungen mittels der Eclipse Rich Client Plattform (RCP) erstellen.

Git

Git als verteiltes Versionskontrollsystem unterscheidet sich stark von früheren zentralisierten Systemen. Vom Kunden als mögliche Probleme identifizierte Anwendungsfälle können praktisch auf einem Testsystem durchgespielt und geprüft werden. Der durch den Wechsel auf Git bedingte Änderungsbedarf an vorhandenen Prozessen wird bewusst gemacht und mögliche neue Lösungen werden zusammen mit den Teilnehmern eruiert.

Weitere Informationen

Der Referent wird vor Schulungsbeginn bekannt gegeben.

Im Schulungspreis enthalten sind ausführliche Schulungsunterlagen, welche jeder Teilnehmer zu Beginn des Seminars erhält.

Weitere Informationen

Zielgruppe

Alle in der Softwareentwicklung beteiligten Personen.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Frank Raiser

Dr. Frank Raiser