Skip to content

Praxiskurs Requirements Engineering – bewährte Methoden und KI im Einsatz

Dieser Praxiskurs vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem praktische Kompetenz, um Anforderungen im Projektalltag effektiv zu managen und den Projekterfolg langfristig zu sichern.

In zwei Tagen zum klaren Anforderungsprozess

In diesem zweitägigen Praxiskurs erleben die Teilnehmenden anhand eines durchgehenden Beispiels den gesamten Requirements-Engineering-Prozess – von der Anforderungsermittlung über Analyse und Dokumentation bis hin zur Erstellung einer vollständigen Spezifikation.


In praxisnahen Übungen wenden sie bewährte Methoden und Techniken direkt an und lernen, Anforderungen strukturiert, konsistent und mit klarer Traceability zu formulieren. So entsteht ein durchgängiger, nachvollziehbarer Anforderungsfluss von der Idee bis zur Spezifikation.

Ein Themenblock widmet sich ergänzend den Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Requirements Engineering – etwa beim Ermitteln, Strukturieren, Prüfen oder Verfeinern von Anforderungen. So gewinnen Sie ein fundiertes Verständnis dafür, wie KI Werkzeuge Ihre tägliche Arbeit sinnvoll unterstützen können.

Ziele des Praxiskurses

Nach dem Praxiskurs Requirements Engineering beherrschen die Teilnehmenden:

  • den gesamten Requirements-Engineering-Prozess anhand eines durchgehenden Beispiels nachvollziehen und anwenden,
  • Methoden und Techniken zur Erhebung, Analyse und Dokumentation von Anforderungen gezielt einsetzen,
  • Traceability herstellen und die Nachvollziehbarkeit von Anforderungen sicherstellen,
  • Anforderungen strukturiert, konsistent und überprüfbar formulieren,

 

  • Potenziale von KI-Werkzeugen im Requirements Engineering erkennen und praktisch nutzen.

Schulungsinhalte

  • Anforderungen erfassen und dokumentieren – praxisorientierte Methoden und Techniken zur strukturierten Erhebung und Beschreibung von Anforderungen anwenden
  • Ableitung von System- und Softwareanforderungen – funktionale und nicht-funktionale Anforderungen aus Kundenbedürfnissen präzise ableiten
  • Traceability und Änderungsmanagement – Anforderungen über alle Ebenen hinweg nachvollziehbar halten und Änderungen kontrolliert managen

 

  • Kompakter Einblick: KI im Requirements Engineering – KI-gestützte Unterstützung bei Analyse, Konsistenzprüfung und Qualitätssicherung kennenlernen

Buchungsvarianten

Der 2-tägige Praxiskurs kann sowohl in Präsenz- als auch remote gebucht werden. 

Weitere Informationen

Zielgruppe

  • Requirements Engineers
  • Business Analysten
  • Softwareentwickler
  • Softwaretester
  • Projektmanager
  • alle, die ihre Kenntnisse im Requirements Engineering praxisorientiert vertiefen und gleichzeitig das Potenzial moderner KI-Methoden kennenlernen möchten.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Frank Raiser

Dr. Frank Raiser