Sicherheit auf höchstem Niveau
Kaum eine Branche steht vor so großen Herausforderungen wie die Bahnindustrie – wachsende Weltbevölkerungszahlen, zunehmende Urbanisierung sowie höherer Ressourcenbedarf. Damit rücken bei der Mobilität der Zukunft die Aspekte Sicherheit, Umweltverträglichkeit und nachhaltige Wirtschaftlichkeit in den Mittelpunkt.
Nur mit intelligenten und innovativen Verkehrs- und Fahrzeugkonzepten kann die Bahnindustrie diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen. Folglich haben moderne, hochleistungsfähige und dynamische Systeme längst Einzug in diese Branche gehalten.
Kompetenzen
- System- und Softwareentwicklung nach EN 50126, 50128 und 50129
- Führerstandsimulation
- Steuergeräteentwicklung für Abgasnachbehandlungssysteme
- Erstellung von Sicherehtisnachweisen
- Requirements Engineering
- Integrations- und Gerätetests

Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit
Energieeffiziente Antriebssysteme gewinnen unter dem Aspekt der nachhaltigen Mobilität immer mehr an Bedeutung. Dazu kommen strenge Emissionsvorschriften, die die Bahnindustrie bei der Entwicklung ihrer Produkte einhalten muss. Dies gelingt nur durch den Einsatz neuer Technologien im Bereich elektronischer Motorsteuerungen oder Abgasnachbehandlungssysteme sowie neuer Konzepte, wie z. B. Bi-Fuel-Systemen.
Intelligente und sichere Lösungen zur Automatisierung
Der Einsatz von sicherheitskritischen Systemen im Bereich der Steuerungs- und Überwachungstechnik bietet viele Vorteile für die Bahnautomatisierung. Jedoch muss dabei zu jeder Zeit der Sicherheitsaspekt mit höchster Priorität berücksichtigt werden. Das bedeutet, dass die Entwicklung der Produkte und Systeme nach den geltenden Qualitäts- und Sicherheitsstandards der Bahntechnik durchgeführt werden muss.

Erfahrungen und Kompetenzen
-
BR 612 und BR 628: Entwurf und Umsetzung eines Führerstandsimulators, inklusive grafischer Darstellung von Zustandsdaten
-
Re-Design einer bestehenden Plattformsoftware für Neigesysteme (nach IEC 61508 SIL2)
-
Powerline für Rolling Stock: Dokumentation und Softwareentwicklung
-
Entwicklung eines Telematiksystems (Client und Server)
-
Erstellung eines Sicherheitsnachweises nach SIRF 200
-
Tailoring der bahnspezifischen Standards auf unternehmensspezifische Standardentwicklungsprozesse
-
Requirements Engineering (System)
-
Erstellung Systemarchitektur und -design
-
Requirements Engineering (Software)
-
Erstellung Softwarearchitektur
-
Modellierung (SCADE, MATLAB, Simulink)
-
Implementierung
-
Validierung System Requirements
-
Validierung SoftwareR equirements
-
Validierung Low Level Software Requirements (Design Review)
-
Statische Code Analyse (PCLint, QA-C)
-
Code Review
-
Softwaretests
-
Modul Test Case Definition
-
Modul Test Procedure Erstellung
-
HW/SW Integrationstest
-
Test Case Validierung
-
System-/Gerätetests
-
Test Case Definition
-
Test Procedure Erstellung
-
Test Case Validierung
-
MC/DC Coverage Analyse (Cantata, VectorCast, Tessy)
-
WCET Analyse
-
Object Code Analysis (OCA)/Compiler Analysis Report (CAR)
-
Compiler Failure Report (CFR)
-
Tool Qualification
-
Floating Point Arithmetic Analyse
-
Formale Verifikation
-
Qualitätssicherung
-
Konfigurationsmanagement
-
Prozessberatung und -umsetzung
-
IRIS
-
EN 50126 (RAMS)
-
EN 50128
-
EN 50129
-
IEC 61508 (bis SIL 3)
Haben Sie Fragen zur
Bahntechnik?
Frank Häßler
Geschäftsführer
+49 7532 4466-0
